Herbstbeize und Mitgliederversammlung des Deutschen Falkenorden Bayern e.V. in Aiterhofen
Am Samstag, den 18. Oktober 2025, versammelten sich die Mitglieder des Landesverbands Bayern des Deutschen Falkenorden Bayern e.V. zur diesjährigen Herbstbeize mit vorangehender Mitgliederversammlung in Aiterhofen. Diese traditionsreiche Zusammenkunft ist seit vielen Jahren ein fester und bedeutender Termin im Jahreslauf des Verbandes. Die Veranstaltung wurde in enger Zusammenarbeit mit den Regensburger Falknern vorbereitet, die mit großem Einsatz zur Organisation beitrugen.
Bereits am frühen Morgen reisten zahlreiche Mitglieder aus ganz Bayern an. Man begrüßte sich herzlich, tauschte erste Neuigkeiten aus und bereitete die Greifvögel auf den Tag vor. Bevor die Beizjagd beginnen konnte, stand jedoch der offizielle Teil an: die Mitgliederversammlung. Pünktlich um 9:00 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende, Michael Mickisch, die Sitzung. In konzentrierter, aber zugleich freundschaftlicher Atmosphäre wurden alle relevanten Punkte besprochen.
Nach Abschluss der offiziellen Versammlung fand der Beizvogelappell statt. An dieser Beize wurde mit Habichten, Harris Hawks, Falken und Steinadlern gejagt. Als Beizwild waren Krähen, Hasen, Enten und Fasane freigegeben.
Im Anschluss wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entsprechend der vorgesehenen Wildarten in fünf Gruppen eingeteilt. Dann machten sich die Mitglieder auf den Weg in die umliegenden Reviere, die sich an diesem Tag bei strahlendem weiß-blauen Himmel von ihrer besten Seite zeigten. Das Wetter war nahezu ideal: milde Temperaturen, klare Sicht und ein leichter Herbstwind, der die Landschaft in ein besonderes Licht tauchte.
Unter hervorragenden Bedingungen boten die wildreichen Flächen im Laufe des Tages zahlreiche anspruchsvolle Jagdsituationen. Gute Gespräche und ein fachlicher Austausch zwischen den Falknerinnen und Falknern machten den Tag zu etwas Besonderem.
Am Abend kehrten alle Teilnehmer und ihre Beizvögel wohlbehalten und gut gelaunt zurück. Die positive Stimmung spiegelte die gelungenen Jagderlebnisse wieder.
Um 19 Uhr wurde schließlich die Strecke gelegt – ein Moment voller Tradition und Würde. Die Gesamtstrecke des Tages belief sich auf 17 Hasen, 2 Fasane und 6 Krähen. Dieses Ergebnis unterstreicht den erfolgreichen Verlauf der Beize und die hohe Qualität der bereitgestellten Reviere.
Im Anschluss wurde dem erlegten Wild gemeinsam Respekt erwiesen – ein unverzichtbarer Bestandteil der Jagdkultur und der Falknerei. Der Dank des Verbandes richtete sich besonders an die Revierinhaber und Helfer, die diesen Tag erst möglich gemacht haben. Ihr Engagement, das Bereitstellen der wildreichen Flächen und die tatkräftige Unterstützung verdienen höchste Anerkennung.
Ein herzliches Dankeschön an alle Revierinhaber und Helfer, die diesen Tag möglich gemacht haben. Gemeinschaft, Respekt vor der Natur und die Faszination der Jagd mit dem Beizvogel – genau dafür schlägt unser Herz.
Denis Löhrmann










