Bereits von frühester Jugend an hatte Theo Eicher durch seinen Vater, der Vogel - und Ziergeflügelzüchter war, einen intensiven Kontakt zu Vögeln. Nachdem sein Vater einen Turmfalken, der aus dem Nest gefallen war, erhalten hatte, war er für die Pflege und Aufzucht verantwortlich. Durch die guten Kontakte seines Vaters erhielt er von einem Bekannten sein erstes Buch über Greifvögel (Greifvögel Europas und die Grundzüge der Falknerei, Theodor Mebs). So konnte er sein erlesenes Wissen bereits in die Praxis umsetzen. Darauf folgten ein Mäusebussard und letztlich ein Habichtnestling, den er von einem Freund seines Vaters erhielt. Der Habicht war Theo Eichers erster Beizvogel und ist es bis heute auch geblieben.
Bernhard Kraus ist mit etwa 12 Jahren über den Biologieunterricht im Gymnasium zur Vogelkunde gekommen und war ab 14 Jahren zur Beizjagd auf Rabenkrähen dabei, was ihn sehr fasziniert hat. Nach dem erfolgreichen Bestehen der Falknerprüfung 1980 erhielt er im folgenden Jahr gleich einen Habichtsterzel. Er hat sowohl mit Falken, als auch mit Habichten die Beizjagd auf Rabenkrähen ausgeübt, sowie Wanderfalken auch als Antwarter auf Enten geflogen. Ab 1986 hat er begonnen das Fach Greifvogelkunde für den Falknerkurs des DFO Bayern abzuhalten, sowie später noch zwei zusätzliche Fächer. Er war dann für 12 Jahre lang Kursleiter des Falknerkurses. Außerdem hat er in den 80er Jahren und zu Beginn der 90er Jahre für den LBV den Wanderfalkenbestand im mittleren Alpenbereich erfasst und observiert.
Severin Wejbora hat 1990 erfolgreich seine Falknerprüfung in Landshut absolviert und übernahm ab 2004 die Leitung der BJV- Landesjagdschule in Wunsiedel, sowie die Leitung des BJV-Lehr- und Forschungsreviers. Zusätzlich begann er als Referent des Falknerkurses sowie des Jungjägerkurses der Kreisgruppe Wunsiedel/Marktredwitz mitzuwirken. Ein Jahr später initiierte er das erste Steinadlerseminar an der BJV-Landesjagdschule Wunsiedel. Severin Wejbora hat jahrzehntelange falknerische Erfahrung mit Steinadler, Habicht, Wanderfalke und in der Führung der Jagdhunderassen Böhmisch Rauhbart und Deutsch Drahthaar.
Willi Ziegler ist seit mehr als 40Jahren Falkner und seit 1983 Mitglied im DFO. Die ersten 20 Jahre hat er die Beizjagd mit dem Habicht ausgeübt und dann einige Jahre lang mit dem Harris Hawk. Seit etwa 20 Jahren praktiziert er die Anwarterbeizjagd mit dem Wanderfalken. Zusätzlich ist er begeisterter Führer eines Deutsch-Kurzhaar und eines Englisch-Setters. Lange Jahre war er Züchter von Harris Hawks, Wanderfalken und Aplomadofalken. Außerdem ist Willi Ziegler Prüfer der Falknerprüfung in Bayern.






