Weißer Stein eingeweiht
Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1712-1757) - der "Wilde Markgraf" (wie er wegen eines gleichnamigen Theaterstücks später auch genannt wurde) - war im 18. Jahrhundert der bedeutendste Förderer der Falkenjagd im deutschsprachigen Raum.
Im Alter von elf Jahren beizte er bei Langenzenn in Bayern seinen ersten Reiher. Diesem Ereignis zu Ehre wurde an der Stelle der erfolgreichen Jagd ein Gedenkstein errichtet: der sogenannte "Weiße Stein".
Dieser musste nun wegen der Ausweisung eines Neubaugebiets seinem ursprünglichen Standort weichen. Auf Betreiben von Kurt Hussong und mit Mitteln des DFO wurde der Gedenkstein mit einer entsprechenden Infotafel zur Falknerei in Deutschland versehen.
So hat ein Teil deutscher Falknereigeschichte nun seine offizielle Pilgerstätte erhalten: der neue Standort des "Weißen Steins" bei Langenzenn in Bayern wurde gestern offiziell eingeweiht.
Unter den Augen und mit Unterstützung des Landrates, des Regierungspräsidiums, Bürgermeisters, Staatsarchivs und der direkten Nachkommen von Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach - der Familie von Falkenhausen - fand gestern die offizielle Namensgebung der Straße "An der Reiherbeize" statt, was ebenfalls auf Bestrebungen von Hans-Kurt Hussong zurück geht. Der Name wurde nach einer Aufforderung nach Namensvorschlägen auf unserer Facebookseite ausgewählt.
Außerdem wurden eine Informationstafel und zwei Bänke zum Verweilen am neuen Standort des Gedenksteines enthüllt.
Wir danken allen, die hierfür gespendet haben, herzlich:
- Dem Landesjagdverband Bayern,
- den Familien von Falkenhausen,
- der Jägerschaft Fürth,
- Herrn Horst Wellisch (DFO-Mitglied),
- Frau Gisela Blume,
und natürlich Herrn Hans-Kurt Hussong, der ebenfalls gespendet hat, aber vor allem durch dessen Initiative und mit Spendenmitteln die Infotafel geschaffen und die Namensgebung für den Weg bewirkt wurde.
Hans-Kurt Hussong mit Gerfalken vor Weißem Stein
v. l.: Bürgermeister Habel, Landrat Diessl, Klaus Leix, Freiherr Ernst von Falkenhausen, Freiherr Tassilo von Falkenhausen
Freiherr Ernst u. Tassilo von Falkenhausen
v. l.: Wolfgang Schreyer, Freiherr Ernst von Falkenhausen, Landrat Dießl, Reg.Präs. Mittelfranken Dr. Bauer, Leiter Nürnberger Staatsarchiv Prof. Fleischmann, Freiherr Tassilo von Falkenhausen mit Gattin und Tochter
Freiherr Ernst von Falkenhausen bei seiner Ansprache
Familie von Falkenhausen
Das neue Straßenschild