Jagd & Angeln 2025 – Falknerei
Auf der diesjährigen Messe „Jagd & Angeln 2025“ brachten wir die faszinierende Welt der Falknerei zur Geltung. Der Deutsche Falkenorden, Landesverband Sachsen, präsentierte am Stand des Landesjagdverbands Sachsen eindrucksvoll die Kunst der Beizjagd – eine Jagdform, bei der Greifvögel in enger Zusammenarbeit mit dem Menschen eingesetzt werden.
Die Beizjagd zählt zu den ältesten bekannten Jagdformen der Menschheit. In Mitteleuropa fand sie seit dem 8. Jahrhundert Verbreitung und wurde über Jahrhunderte hinweg elitär gepflegt. Mit der Entwicklung der Schußwaffen verlor die Falknerei ihre Bedeutung, wurde aber im 20. Jahrhundert als eine besondere Form der Jagd neu entdeckt. Heute ist sie immaterielles Kulturerbe der UNESCO und wird von Falknern in Deutschland mit auch zum Schutz und der Pflege der Greifvogelbestände mit großem Verantwortungsbewusstsein betrieben. Nicht die Jagdbeute steht im Vordergrund, sondern vor allem die intensive Beziehung zwischen Mensch und Tier, die auf Vertrauen, Erfahrung und täglichem Training beruht.
Am Stand des DFO-Landesverbands Sachsen konnten die Messegäste Beizvögel aus nächster Nähe erleben – darunter Steinadler, Falken und Bussarde. Fachkundige Falkner erklärten die Besonderheiten der einzelnen Arten, ihre Jagdtechniken und die anspruchsvolle Ausbildung der Vögel. Besonders eindrucksvoll war die Erläuterung zum Abtragen – jener Phase, in der der Vogel Vertrauen zu seinem Falkner aufbaut und schrittweise an die Umwelt gewöhnt wird.
Auch die Bedeutung der Beizjagd für den Naturschutz wurde hervorgehoben: Greifvögel leben ausschließlich in intakten Ökosystemen, und ihre Haltung erfordert tiefes Wissen über Wildbiologie, Verhalten und Lebensräume. So leistet die Falknerei einen wichtigen Beitrag zum Erhalt traditioneller Jagdkultur und zum Verständnis für natürliche Zusammenhänge.
Insgesamt können wir feststellen, dass unser Angebot gut wahrgenommen wurde. Ein Manko war die versteckte Präsentation des DFO und eine Fläche für die Vögel, die nicht den entsprechend notwendigen Raum bot. Da gibt es für das Jahr 2026 Verbesserungsbedarf.
Das große Interesse des Messepublikums zeigte, dass die Beizjagd auch heute nichts von ihrer Faszination verloren hat. Mit Respekt, Leidenschaft und einem hohen Maß an Fachwissen begeistern die Falkner des DFO weiterhin Menschen jeden Alters für eine der edelsten Formen jagdlicher Tradition.





